Eine Lagerhalle mit integrierter Autowerkstatt im Industriegebiet Mittelstadt ist heute komplett abgebrannt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Um 14.59 Uhr ging der erste Notruf bei der Integrierten Leitstelle der Feuerwehr ein.
Dann folgten die Notrufe Schlag auf Schlag. Die Rauchsäule über Mittelstadt war kilometerweise zu sehen. Als die Feuerwehr vor Ort eintraf, brannte die Lagerhalle lichterloh. Eine Ausbreitung des Feuers auf umliegende Gebäude konnte durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr verhindert werden. Zudem konnte verhindert werden, dass rund 30 Wohnmobile und Wohnwagen auf einem direkt angrenzenden Grundstück, Opfer der Flammen wurden.
In der Halle waren einzelne Gasflaschen gelagert, die explodierten. Rund 8000 Reifen, die ebenfalls in der Halle gelagert waren, gerieten in Brand und verursachten die schwarze Rauchsäule über dem Mittelstädter Industriegebiet.
Über die Integrierte Leitstelle der Feuerwehr wurde die Warn-App NINA ausgelöst, die die Anlieger in den umliegenden Gemeinden vor der starken Rauchentwicklung warnte und die Bürgerschaft aufforderte, die Fenster zu schließen. Um Gesundheitsgefahren besser einschätzen zu können, setzte die Feuerwehr Messfahrzeuge ein. Direkt am Gebäude wurden Schadstoffkonzentrationen festgestellt. In der weiteren Umgebung konnten mit den Messgeräten der Feuerwehr jedoch keine Schadstoffkonzentrationen mehr nachgewiesen werden. Lediglich beißender Geruch und Rußpartikel liegen in der Luft.
Weil aufgrund der Wetterlage, die senkrecht aufsteigende Rauchsäule in Richtung Esslingen zog, stieg ein Hubschrauber der Polizei auf, um sich von oben ein Bild über die Lage zu machen.
Abfließendes Löschwasser wurde über Regenüberlaufbecken aufgefangen. Ebenso vor Ort war das Umweltschutzamt des Landkreises Reutlingen. Am Einsatzort machten sich Finanzbürgermeister Alexander Kreher und der Mittelstädter Bezirksbürgermeister Wilhelm Haug ein Bild von der Lage.
Im Einsatz waren rund 200 Einsatzkräfte: die Berufsfeuerwehr Reutlingen und alle Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Reutlingen mit fünf Löschzügen, die Polizei, das DRK und die Malteser.
Die Löscharbeiten dauern zur Stunde noch an.
Feuerwehr Reutlingen
WLFBerufsfeuerwehr
WLF 4Berufsfeuerwehr
WLF 5Berufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
ELW 1Berufsfeuerwehr
PKWBerufsfeuerwehr
MTW PritscheBerufsfeuerwehr
GW-DekonBerufsfeuerwehr
ABC-ErkKwBerufsfeuerwehr
ELW 2Berufsfeuerwehr
MTWBerufsfeuerwehr
DLAK 23/12 nB HZL GLTBerufsfeuerwehr
TeleskopmastBerufsfeuerwehr
HLF 20Berufsfeuerwehr
GW-MessBerufsfeuerwehr
LF 10Berufsfeuerwehr
WechselladerfahrzeugBerufsfeuerwehr
LF 8/6Abt. Reicheneck
LF 16/12Abt. Rommelsbach
Löschgruppenfahrzeug 16/12Abt. Rommelsbach
MTW PritscheAbt. Stadtmitte
DLAK 23/12 nB HZL GLTAbt. Stadtmitte
HLF 20Abt. Stadtmitte
HLF 20Abt. Stadtmitte
GW-TAbt. Stadtmitte
LF 10Abt. Degerschlacht
LF 10Abt. Sickenhausen
LF 10Abt. Altenburg
Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23-12 nB GL CS HZLAbt. Betzingen
LF 16/12Abt. Betzingen
LF 20Abt. Betzingen
MTWAbt. Stadtmitte
LF 10Abt. Ohmenhausen
LF 10Abt. Ohmenhausen
MTWAbt. Sondelfingen
LF 10Abt. Sondelfingen
LF 10Abt. Sondelfingen
LF 10Abt. Mittelstadt
LF 20/16Abt. Mittelstadt
WLF 3Abt. Mittelstadt
MTWAbt. Rommelsbach
LF 20 KatSAbt. Oferdingen
LF 20 KatSAbt. Oferdingen
SW 2000Abt. Oferdingen
LF 10Abt. Gönningen
LF 20 KatSAbt. Gönningen
MTWAbt. Bronnweiler
LF 8/6Abt. Bronnweiler
Landkreis Reutlingen
weitere Hilfs- und Rettungsorganisationen
NotarztDRK
Ortsverein / SchnelleinsatzgruppeDRK
RettungswagenDRK
RTW Malteser HilfsdienstMHD
PolizeiPolizei
PolizeihubschrauberPolizei
THWTHW
MTWTHW OV Reutlingen





