Einen Großeinsatz hatten Feuerwehr, Polizei und DRK am Montagnachmittag zu bewältigen, nachdem aus einem Überdruckventil eines Tanks in der Eislaufhalle in der Rommelsbacher Straße eine größere Menge Ammoniakgas ausgeströmt war. Nachdem im Zuge von Sanierungsarbeiten das Dach der Halle abgedeckt worden war, erwärmten sich gegen 14 Uhr die im Boden verlegten Kühlleitungen durch die starke Sonneneinstrahlung. Das Ammoniak dehnte sich sowohl in den Leitungen, als auch in dem ca. 2.900 Liter fassenden Tank so stark aus, dass sich das Überdruckventil des Tankes öffnete und eine noch unbekannte Menge des reizenden Gases austrat.
Insgesamt 8 Personen, darunter sechs Feuerwehrleute, zogen sich leichte Verletzungen zu. Zwei Passanten und ein Feuerwehrmann mussten ambulant im Krankenhaus behandelt werden. 68 weitere Personen, die sich in der näheren Umgebung aufhielten, wurden im Altenheim in der Carl-Diem-Straße vom DRK betreut und ärztlich untersucht.
Die Polizei sperrte mit starken Kräften den Gefahrenort unter Berücksichtigung der Windrichtung weiträumig ab und leitete den Verkehr um. Außerdem erfolgten Warnmeldungen an die Bevölkerung über Lautsprecher- und Rundfunkdurchsagen mit der Aufforderung, Türen und Fenster geschlossen zu halten und das Haus nicht zu verlassen. Auch drei Schulen im unmittelbaren Gefahrenbereich wurden sicherheitshalber evakuiert. Aufgrund der Absperrmaßnahmen kam es zu starken Verkehrsbehinderungen.
Die Feuerwehr konnte durch massiven Wassereinsatz die Dämpfe weitgehend niederschlagen und den Betonboden der Eishalle soweit abkühlen, dass sich die Lage stabilisierte und kein weiteres Ammoniak entwich. Bis zur fachgerechten Entsorgung des Tankinhalts bleibt aber eine Absperrung des unmittelbaren Gefahrenbereichs bestehen.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt der Reutlinger Polizeidirektion mit Unterstützung des Umweltschutzamtes des Landratsamtes übernommen. Von der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde außerdem die Hinzuziehung eines Sachverständigen angeordnet. Die entsprechenden Ermittlungen dauern an.
Insgesamt waren 250 Feuerwehrleute im Einsatz. Das DRK war mit 45 Mitarbeitern und 5 Notärzten vor Ort. Die Polizei war mit 55 Beamten im Einsatz.
Feuerwehr Reutlingen
GW-FunkBerufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
MTWBerufsfeuerwehr
RW 2Berufsfeuerwehr
WLF 2Berufsfeuerwehr
ELW 1Berufsfeuerwehr
ELW 1Berufsfeuerwehr
ErkKwBerufsfeuerwehr
ELW 2Berufsfeuerwehr
MTWBerufsfeuerwehr
LF 16/12Berufsfeuerwehr
GW-MessBerufsfeuerwehr
FwK 30Berufsfeuerwehr
AB AtemschutzBerufsfeuerwehr
AB GefahrgutBerufsfeuerwehr
AB SozialBerufsfeuerwehr
Ab-Mulde 10 cbmBerufsfeuerwehr
WLF 1Berufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
ABC-ErkKwBerufsfeuerwehr
ErkKwBerufsfeuerwehr
PKWBerufsfeuerwehr
LF 8/6Abt. Altenburg
LF 16-TSAbt. Betzingen
LF 8/6Abt. Degerschlacht
TLF 16/25Abt. Gönningen
LF 8Abt. Mittelstadt
LF 16-TSAbt. Oferdingen
LF 8/6Abt. Reicheneck
MTWAbt. Reicheneck
MTWAbt. Sickenhausen
MTWAbt. Sondelfingen
TLF 16/25Abt. Sondelfingen
TLF 20/40-SLAbt. Stadtmitte
MTWAbt. Stadtmitte
MTWAbt. Stadtmitte
LF 16/12Abt. Stadtmitte
GW-TAbt. Stadtmitte
LF 8/6Abt. Sickenhausen
TLF 16/25Abt. Betzingen
MTWAbt. Ohmenhausen
GW-DekonAbt. Stadtmitte
LF 8-TSAbt. Sondelfingen
AB LöRüAbt. Ohmenhausen
AB DekonAbt. Stadtmitte
AB FührungAbt. Stadtmitte
LF 16/12Abt. Rommelsbach
HLF 16Abt. Stadtmitte
MTWAbt. Betzingen
LF 8/6Abt. Ohmenhausen
WLF 3Abt. Mittelstadt
MTWAbt. Oferdingen
TLF 16/25Abt. Oferdingen
SW 2000Abt. Oferdingen
MTWAbt. Gönningen
LF 8/6Abt. Bronnweiler


















