Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Suchergebnis löschen

Rund um den Brandschutz

Feuerwehr - Informationen in Fülle gab's beim Tag der offenen Tür in Rommelsbach, wo es unter anderem um die Wichtigkeit von Feuerlöschern und Rauchmeldern ging

VON REGINA STÖRK

 

REUTLINGEN-ROMMELSBACH. »Der idealste Termin ist das heute vielleicht nicht«, meint Helmut Dietrich, Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rommelsbach, die am Sonntag zu ihrem Tag der Offenen Tür eingeladen hatten. Doch auch wenn das Wetter nicht so schön war und es überall in der Stadt Konkurrenz-Veranstaltungen gegeben hatte: die Rommelsbacher waren trotzdem gerne gekommen, um sich über Themen rund um den Brandschutz zu informieren. Sie freuten sich darüber, Nachbarn zu treffen und gemütlich beisammen zu sein.

Interessant war das Event für die Besucher allemal. Die Freiwillige Feuerwehr Mittelstadt präsentierte auf Einladung der Rommelsbacher Kollegen ihr neues Einsatzfahrzeug. Die Berufsfeuerwehr war mit ihrem Einsatzleitwagen gekommen, den hier viele noch nie zu Gesicht bekommen haben. Und die vierbeinigen Freunde der Rettungshundestaffel des Roten Kreuzes zeigten ebenfalls, was sie auf dem Kasten haben.

Die Feuerwehrautos waren bei vielen der Renner. Nicht nur die Jüngsten fanden es spannend, die großen roten Fahrzeuge aus nächster Nähe anschauen zu können. Auch die Erwachsenen hatten eine Menge Fragen, mit denen sie die Feuerwehrleute in Atem hielten.

Infos und Spielstraße Es gab Infos über Feuerlöscher und andere Brandschutzmaßnahmen und auch die AOK zeigte Präsenz. Am Stand der Jugendfeuerwehr hatten Jugendgruppenleiter Mark Müllerschön und Jugendfeuerwehrmann Lukas Widmann alle Hände voll zu tun und wurden dabei tatkräftig von ihren Partnerinnen unterstützt. »Wir brauchen die Hilfe«, sagt Mark Müllerschön und berichtet, dass es auch bei den anderen Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr in Rommelsbach üblich ist, dass Ehefrauen und Freundinnen ihre Partner bei Veranstaltungen unterstützen.

Die Jugendfeuerwehr hatte eine Spielstraße aufgebaut, auf der es unter anderem dank eines dicken Wasserschlauchs ziemlich feucht-fröhlich zuging. Mark und Sandra Müllerschön, Lukas Widmann und Alice Scheck gaben außerdem immer wieder Auskunft über den sogenannten »Flori-Club« und verteilten Anmeldeformulare.

Der Flori-Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern ab dem dritten Lebensjahr spielerisch beizubringen, was wichtig ist, um Brände zu vermeiden, sich im Umgang mit Feuer richtig zu verhalten und zu wissen, was im Falle eines Brandfalls zu tun ist. Seit acht Jahren gibt es den Club inzwischen. Bis jetzt ist die Rommelsbacher Wehr im Stadtgebiet noch die einzige mit einem solchen Angebot für die ganz Kleinen. »Wir arbeiten aber daran, dass andere nachziehen«, so Dietrich. (GEA)