Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Suchergebnis löschen

Gemeinsame Übung der Abteilungen Oferdingen und Mittelstadt

Einsatzmeldung: Küchenbrand im Gemeindehaus – Mehrere Personen vermisst

Mit diesen wenigen Worten wird die Übungsannahme für die gemeinsame Übung der Abteilungen Oferdingen und Mittelstadt der Freiwilligen Feuerwehr Reutlingen beschrieben. Kurz vor 20 Uhr am Freitag 17.9.2010 wurde mit dieser Meldung ein größerer Übungseinsatz der beiden Abteilungen ausgelöst.

 

Nach wenigen Minuten waren sieben Einsatzfahrzeuge auf dem Weg zum Einsatzort. Darunter befanden sich zwei Löschfahrzeuge der Abt. Mittelstadt sowie ein Tanklöschfahrzeug, ein Löschfahrzeug und ein Schlauchwagen der Abt. Oferdingen. Einsatzstelle war das Gemeindehaus der Martinskirche in Mittelstadt. Die sehr beengte bauliche Situation in der Umgebung der Kircheverlangte von den Einsatzkräften vorüberlegtes, planvolles Vorgehen. Die Aufstellung der anrückenden Einsatzfahrzeuge musste so erfolgen, dass nachrückende Fahrzeuge wie beispielsweise eine Drehleitern ohne Behinderung in Stellung gebracht werden konnten. Durch die entstehende räumliche Distanz zwischen Fahrzeugen und Einsatzstelle wurde der Einsatzaufbau ausgesprochen aufwendig. Viele Schlauchlängen mussten verlegt werden, Rettungswerkzeuge und Geräte mussten über einen weiten Anmarschweg vorgenommen werden. Das Gleiche galt für die vorgehenden Einsatzkräfte. Für den ersten Innenangriff, der zunächst der Suche nach drei vermissten Personen im Untergeschoß des Gemeindehauses galt, wurden zwei Angriffstrupps der Abteilung Mittelstadt vorgeschickt und zusätzlich ein Rettungstrupp bereitgestellt. Obwohl die ursprüngliche Einsatzannahme nur von vermissten Personen im Untergeschoß ausging, stellte sich nun in dieser Phase des Einsatzes heraus, dass der Brand sich auf die oberen Stockwerke ausgebreitet hatte und im ersten Obergeschoss drei weitere Personen vermisst waren. Neben dem Aufbau der Wasserversorgung wurde nun dieser neue Einsatzabschnitt von Oferdinger Kameraden übernommen. Über die dreiteilige Steckleiter trugen Sie ihren Angriff zur Personenrettung unter Atemschutzgeräten ins Obergeschoss vor. Zusätzlich bauten sie Riegelstellungen an verschiedenen Gebäudeseiten auf, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Die im Obergeschoss eingeschlossenen Personen wurden über die Steckleiter gerettet. Das verrauchte Gemeindehaus wurde mit Hilfe von Überdrucklüftern rauchfrei gemacht.

Besonders hervorzuheben ist an dieser Übung die reibungslose Zusammenarbeit der Abteilungen Mittelstadt und Oferdingen, die die Einsatzstelle in klar definierte Einsatzabschnitte mit eindeutigen Zuständigkeiten aufgeteilt hatten. So konnten die insgesamt 38 beteiligten Feuerwehrangehörigen der aktiven Wehr bestens für den Einsatz koordiniert werden. Bei der Übungsdurchführung wirkte die Jugendfeuerwehr der Abt. Mittelstadt mit.

 

Die abschließende gemeinsame Nachbesprechung kam zu einer positiven Einschätzung der gemeinsamen Übung

 

 

Weitere Bilder der Übung finden Sie unter :

http://picasaweb.google.com/ausbildung.ffmittelstadt/KuchenbrandImGemeindehaus#

 

 

Bericht und Bilder : Daniel Kern (Abteilung Mittelstadt)

Oliver Knapp (Abteilung Oferdingen)