Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Suchergebnis löschen

Der Rohbau steht - Richtfest im Feuerwehrhaus Sickenhausen

von Harald Herrmann

Das Richtfest ist ein guter Anlass, die gute Arbeit der Handwerker zu würdigen, die in gerade mal 5 Monaten, und das trotz langem und hartem Winter den Rohbau am Feuerwehrhaus Sickenhausen im Lange Morgen fertiggestellt haben. Bürgermeister Peter Rist konnte neben der Feuerwehrabteilung Sickenhausen, die Jugendgruppe und die Altersabteilung, Bezirksbürgermeister Erich Fritz sowie Vertreter aus dem Reutlinger Gemeinderat, dem Bezirksgemeinderat und die Handwerker und Bauleute zum Richtfest, das traditionell zwischen dem Spatenstich und der Einweihung liege, begrüßen.

Peter Rist stellte nochmals die Notwendigkeit des Projektes für die Sicherheit in der Stadt dar. Das alte Feuerwehrhaus, das in den 50er Jahren erbaut worden sei, bestünde aus einer einfachen Garage ohne besondere Wärmedämmung mit Asbestzementdach und sei stark sanierungsbedürftig. Heutige Fahrzeuge könnten aufgrund der Hallenhöhe gar nicht mehr eingestellt werden.

Das Gebäude entspräche bei weitem nicht mehr den Anforderungen und den Aufgabenstellungen, die an die Feuerwehr und an die Abteilung Freiwillige Feuerwehr Sickenhausen gestellt werden, welche aus gesetzlichen Pflichtaufgaben der Stadt resultieren.

Über 1.300 Mal pro Jahr werde die Feuerwehr zum Einsatz gerufen, die Abteilungen der Freiw. Feuerwehr seien dabei fest in die örtliche Gefahrenabwehr integriert und mit Zusatzaufgaben für die Gesamtstadt betraut.

Im März 2009 habe der Gemeinderat dem Bau des neuen Feuerwehrhauses in Sickenhausen zugestimmt. Mit dem dramatischen Einbruch Steuereinnahmen durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise und dem Erlass der Haushaltssperre im Jahr 2009 sei dann auch das Feuerwehrhaus wie alle Projekte auf den innerstädtischen Prüfstand gekommen.

Der Finanzausschuss hätte jedoch in seiner Sitzung am 15.10.2009 die Notwendigkeit gesehen, die Freigabe für den Bau des Hauses zu erteilen, so der Bürgermeister.

Rund 750 000 € kostet das Feuerwehrhaus nach dem letzten Stand. Damit liegen die Kosten rund 5 % über dem Beschluss des Gemeinderates. Rist sagte, dass die Mehrkosten aus dem bereits reduzierten Feuerwehrbudget zu erwirtschaften sei.

Er dankte auch dem Land und der Bewilligungsstelle – dem Landkreis - für die Zuwendung in Höhe von 105.000 € .

Zimmermann Thomas Renz grüßte aus luftiger Höhe, pries an „das Gebäude nach harter Müh und Plag, zu weihen, dass es der Herr behüten mag. Gemeinschaftsgeist strahle von hier aus, die Feuerwehr sei hoch geehrt, der Wehrmann schützet Hof und Haus, in dem er den Feuersbrünsten wehrt“. Nach dem in launiger Weise vorgetragenen Richtspruch leerte er das Glas, bevor er es gegen das Gebäude warf.

 

Feuerwehrkommandant Harald Herrmann dankte mit den Worten von Antoine de Saint Exupery „Man kann nicht in die Zukunft schauen,

aber man kann den Grund für etwas künftiges legen, denn Zukunft kann man bauen.“

sich bei den Entscheidungsträgern, die mit der Entscheidung zum Feuerwehrhaus die Feuerwehr ein Stück mehr "Fit für die Zukunft" gemacht hätten. Die Stadt brauche auch in schwierigen Zeiten – und auch in Zukunft - eine einsatzbereite und leistungsfähige Feuerwehr, um Gefahren von den Bürgerinnen und Bürgern abzuwenden und Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen retten zu können, so Herrmann.

Mit guten Rahmenbedingungen müsse die Feuerwehr die Menschen vor Ort erreichen, um sie für die nicht ungefährliche Aufgabe des Feuerwehrdienstes zu gewinnen. Das neue Feuerwehrhaus sei eine wichtige Rahmenbedingung für den Dienst in der Feuerwehrabteilung. Und es sei auch Vorraussetzung dafür, dass die flächendeckende Gefahrenabwehr preisgünstig bleibt.

Herrmann stellte heraus, dass die Stadt mit der Investition auch das Ehrenamt fördere. Umgerechnet auf den Abschreibungszeitraum gebe die Stadt pro Jahr ca. 13.000 € aus. Für die hauptamtliche Besetzung eines Löschfahrzeug mit 6 Einsatzkräften rund um die Uhr müsste die Stadt rund 1,2 Mio. € aufbringen. Das Feuerwehrhaus mache gerade mal etwas mehr wie 1 % davon aus.

Im Feuerwehrhaus Sickenhausen werden 2 Fahrzeuge, ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 und ein MTW sowie das Heuwehrgerät untergebracht sein. Die Einsatzabteilung ist derzeit verfügt über 23 Feuerwehrangehörige, darunter eine Frau. In der Jugendgruppe sind 10 Jugendliche dabei, darunter 3 Mädchen. In der Altersabteilung sind 13 Angehörige tätig.

Die Abt. Freiw. Feuerwehr Sickenhausen hat jährlich etwa 10 Einsätze zu bewältigen. Die Abteilung ist für den Grundschutz im Stadtbezirk zuständig. Zusätzlich nimmt sie in der Gesamtstadt die Sonderaufgabe der Heuwehr wahr. Ebenso ist sie Begeherfeuerwehr an der FBG- Treibstofffernleitung und Tageseinsatzunterstützung für eine weitere Feuerwehrabteilung.