Wenige Minuten nachdem alle Kräfte vom Brand in der Parkgarage „Am Echazufer“ am gestrigen Abend wieder in die Feuerwache eingerückt waren, zog erneut ein Unwetter, gefolgt von Starkregen, über das Reutlinger Stadtgebiet und den Landkreis hinweg.
140 wetterbedingte Einsätze folgten für die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Stadt Reutlingen.
Der Führungsstab der Feuerwehr unter Leitung des Feuerwehrkommandanten nahm im Lage- und Führungszentrum der Feuerwache die Arbeit auf und koordinierte die Einsätze, alarmierte weitere Fahrzeuge und Einheiten nach.
Ebenso wurde der Verwaltungsstab der Stadt Reutlingen unter Leitung von Bürgermeister Kreher alarmiert. Der Verwaltungsstab organisierte die Unterstützung der städtischen Ämter vor Ort. Hand in Hand arbeiteten vor Ort die Stadtentwässerung, das Amt für Tiefbau, Grünflächen und Verkehr, das Amt für öffentliche Ordnung, die Technischen Betriebsdienste und die Feuerwehr mit ihren Kräften um die Schäden für die Betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu minimieren. Frau Erste Bürgermeisterin Ulrike Hotz machte sich zusammen mit Bezirksbürgermeister Thomas Keck ein Bild vom Ausmaß der Schäden vor Ort.
Einsatzschwerpunkte waren die Echaz im Stadtbezirk Betzingen, der Reichenbach im Stadtbezirk Sondelfingen sowie die Oststadt (Bismarck-, Charlottenstr, Kaiserstraße und Schulstraße).
Nachdem sich das Wetter gegen 22.00 Uhr wieder beruhigt hatte, fielen die Pegelstände der Echaz wieder. Bis 0.45 Uhr waren die letzten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr noch unterwegs, um die vollgelaufenen Keller und tieferliegenden Raume auszupumpen.
Bis zum Einsatzende um 01.00 Uhr waren insgesamt 33 Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, 3 Fahrzeuge vom THW, 2 Spülfahrzeuge der Stadtentwässerung, 2 Kehrmaschinen und weitere Fahrzeuge der Technischen Betriebsdienste eingesetzt.
Zu Spitzenzeiten waren bis zu 335 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz.
Feuerwehr Reutlingen
DLAKBerufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
MTWBerufsfeuerwehr
TLF 20/40 SLBerufsfeuerwehr
WLF 2Berufsfeuerwehr
AB HochwasserBerufsfeuerwehr
AB-Pritsche / SandBerufsfeuerwehr
AB-Pritsche 01Berufsfeuerwehr
WLF 4Berufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
ELW 1Berufsfeuerwehr
ELW 1Berufsfeuerwehr
PKWBerufsfeuerwehr
MTW PritscheBerufsfeuerwehr
GW-DekonBerufsfeuerwehr
GW-WasserrettungBerufsfeuerwehr
MLFBerufsfeuerwehr
HLF 20Berufsfeuerwehr
KEFBerufsfeuerwehr
LF 10Berufsfeuerwehr
LF 8/6Abt. Altenburg
LF 8/6Abt. Degerschlacht
TLF 16/25Abt. Gönningen
MTWAbt. Mittelstadt
TLF 16Abt. Mittelstadt
TLF 16/25Abt. Ohmenhausen
LF 8/6Abt. Reicheneck
MTWAbt. Sondelfingen
HLF 16Abt. Stadtmitte
MTWAbt. Stadtmitte
LF 16/12Abt. Rommelsbach
MTW PritscheAbt. Stadtmitte
HLF 20Abt. Stadtmitte
HLF 16Abt. Stadtmitte
GW-TAbt. Stadtmitte
LF 10Abt. Sickenhausen
MTWAbt. Betzingen
Drehleiter mit Korb 23-12 nBAbt. Betzingen
LF 16/12Abt. Betzingen
LF 20Abt. Betzingen
MTWAbt. Ohmenhausen
LF 8/6Abt. Ohmenhausen
LF 10Abt. Sondelfingen
LF 10Abt. Sondelfingen
LF 20/16Abt. Mittelstadt
WLF 3Abt. Mittelstadt
MTWAbt. Rommelsbach
TSF-WAbt. Rommelsbach
MTWAbt. Oferdingen
LF 20 KatSAbt. Oferdingen
LF 20 KatSAbt. Oferdingen
SW 2000Abt. Oferdingen
MTWAbt. Gönningen
LF 20 KatSAbt. Gönningen
MTWAbt. Bronnweiler
LF 8/6Abt. Bronnweiler











