In der Nacht von Freitag 24.Juni 2016 auf Samstag 25.Juni 2016 war die Feuerwehr Reutlingen nach einem Starkregen im Großeinsatz. Es konnten sieben Personen und ein Hund vor den Fluten gerettet werden.
Gegen 22.10 Uhr zog ein schweres Unwetter mit starken Niederschlägen über Reutlingen. Durch den heftigen Starkregen konnten die Oberflächenwasser nicht so schnell abfließen. In der Folge schwoll die Echaz an vielen Stellen innerhalb des Stadtgebiets in kürzester Zeit an und trat großflächig über die Ufer. Betroffen waren schwerpunktmäßig der Stadtteil Betzingen und Gebäude in der Lederstraße entlang der Echaz. In der Ortsmitte von Betzingen stand das Wasser bis zu einem halben Meter hoch. Zahlreiche Keller und Tiefgaragen wurden überflutet.
Das Seniorenzentrum der BruderhausDiakonie in Betzingen war komplett von der Echaz umspült. Sicherheitshalber wurden die Senioren ins Obergeschoss der Einrichtung verlegt und dort vor Ort betreut. Ebenso stand das Feuerwehrhaus in Betzingen unter Wasser.
Die Echaz trat auch entlang der Lederstraße über die Ufer. Durch die heftigen und schnellen Niederschläge wurde ein Gebäude vom Hochwasser so schnell umschlossen, dass die Bewohner das Gebäude nicht mehr rechtzeitig verlassen konnten. Die Feuerwehr rettete sieben Personen über eine Drehleiter. Eine Wohnung im Untergeschoss eines Gebäudes war mit Wasser vollgelaufen. Da die Bewohner nicht bei Freunden und Bekannten unterkommen konnten, wurden diese von der Stadt untergebracht.
Im Parkhaus Lederstraße stand das Wasser hüfthoch. Mehrere Fahrzeuge wurden durch die Fluten beschädigt. Zahlreiche Brücken entlang der Echaz wurden überflutet und wurden vorsichtshalber gesperrt.
Die Feuerwehr Reutlingen besetzte alle Feuerwehrhäuser. Neben dem Hochwassereinsatz musste auch der Brandschutz in der Stadt sichergestellt werden. Um 22:15Uhr wurde die Feuerwehr über einen Blitzeinschlag mit Brandfolge informiert, der sich jedoch glücklicherweise als Fehlalarm herausstellte.
Im Stadtgebiet Reutlingen waren 300 Einsatzkräfte mit Unwettereinsätzen beschäftigt. Die Reutlinger Wehr unterstützte auch die Feuerwehr Pfullingen, hier war die Innenstadt besonders stark betroffen. Unterstützt wurde die Feuerwehr von Kräften des THW, der Polizei und des DLRG. Die Technischen Betriebsdienste und die Stadtentwässerung Reutlingen waren ebenfalls vor Ort.
Der Verwaltungsstab der Stadt Reutlingen unter Leitung von Bürgermeister Alexander Kreher wurde alarmiert. Die Verwaltungsspitze informierte sich persönlich über die Lage. Insgesamt mussten bis 5:00 Uhr morgens 110 Einsatzstellen bearbeitet werden.
Feuerwehr Reutlingen
DLK 23/12Berufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
LF 10Berufsfeuerwehr
MTWBerufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
AB GefahrgutBerufsfeuerwehr
AB HochwasserBerufsfeuerwehr
AB Mulde 15m³Berufsfeuerwehr
AB Mulde 28m³Berufsfeuerwehr
AB Sandsack / EnergieBerufsfeuerwehr
Ab-Mulde 10 cbmBerufsfeuerwehr
AB-Rüst/Kran Berufsfeuerwehr
LF 16/12Berufsfeuerwehr
WLF 4Berufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
KdoWBerufsfeuerwehr
ELW 1Berufsfeuerwehr
ELW 1Berufsfeuerwehr
PKWBerufsfeuerwehr
MTW PritscheBerufsfeuerwehr
GW-DekonBerufsfeuerwehr
GW-WasserrettungBerufsfeuerwehr
HLF 20Berufsfeuerwehr
Feuerwehrkran FwK 70Berufsfeuerwehr
KEFBerufsfeuerwehr
PKWBerufsfeuerwehr
LF 8/6Abt. Altenburg
DLK 23-12Abt. Betzingen
LF 8/6Abt. Degerschlacht
TLF 16/25Abt. Gönningen
MTWAbt. Mittelstadt
LF 16-TSAbt. Oferdingen
TLF 16/25Abt. Ohmenhausen
LF 8/6Abt. Reicheneck
MTWAbt. Reicheneck
MTWAbt. Sickenhausen
MTWAbt. Sondelfingen
TLF 16/25Abt. Sondelfingen
DLK 23-12Abt. Stadtmitte
HLF 16Abt. Stadtmitte
WLF 2Abt. Stadtmitte
LF 16/12Abt. Stadtmitte
GW-TAbt. Stadtmitte
LF 8/6Abt. Sickenhausen
MTWAbt. Ohmenhausen
AB-ÖL / LandAbt. Mittelstadt
AB-ÖL / WasserAbt. Mittelstadt
AB LöRüAbt. Ohmenhausen
FwA BootAbt. Mittelstadt
LF 16/12Abt. Rommelsbach
MTW PritscheAbt. Stadtmitte
HLF 20Abt. Stadtmitte
WLF 1Abt. Stadtmitte
MTWAbt. Degerschlacht
MTWAbt. Altenburg
MTWAbt. Betzingen
LF 16/12Abt. Betzingen
LF 20Abt. Betzingen
LF 8/6Abt. Ohmenhausen
LF 10Abt. Sondelfingen
LF 20/16Abt. Mittelstadt
WLF 3Abt. Mittelstadt
MTWAbt. Rommelsbach
TSF-WAbt. Rommelsbach
MTWAbt. Oferdingen
LF 20 KatSAbt. Oferdingen
SW 2000Abt. Oferdingen
MTWAbt. Gönningen
LF 20 KatSAbt. Gönningen
MTWAbt. Bronnweiler
LF 8/6Abt. Bronnweiler


