Langanhaltender Stromausfall –
Vorsorge und Selbsthilfe
Notfallplanung der Stadt Reutlingen
Haushalte in Deutschland müssen im Jahr durchschnittlich nur wenige Minuten auf Strom verzichten. Damit zählt die Stromversorgung in Deutschland zu den europaweit
sichersten. Dennoch kann das Risiko eines langanhaltenden „Blackouts“ nicht ausgeschlossen werden, wie ein durch einen plötzlichen Wintereinbruch Ende 2005 bedingter tagelanger Stromausfall im Münsterland oder der Stromausfall im Februar 2019 in Berlin-Köpenick zeigten.
Ein längerfristiger Stromausfall hat erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche und private Leben Eine Vielzahl von Gütern des täglichen Bedarfs wie Licht, Heizungen, Kühlschränke, Telefon, Internet, Fernsehen
etc. stehen nicht mehr zur Verfügung. Zugangssysteme, Bankautomaten und Rechenzentren fallen aus. Die Trinkwasserversorgung, Verkehrsanlagen, Tankstellen, Was tun, wenn die Lichter ausgehen?
Supermärkte, Bahnen und der öffentliche Nahverkehr funktionieren nicht mehr. Heimbeatmungspatienten, Medizintechnik, Sicherheitseinrichtungen, Notrufleitungen und Sprechfunk sind betroffen. Ein solches Ereignis
kommt einer nationalen Katastrophe gleich. Es ist daher Aufgabe aller Behörden im Land (Ministerien,Regierungspräsidien, Landratsämter) sowie der Städte und Gemeinden, sich in geeigneter Weise vorzubereiten.
Dennoch geht es nicht ohne die Mithilfe der Bevölkerung: diese Broschüre gibt Hinweise darauf, welche Vorkehrungsmaßnahmen die Stadt Reutlingen trifft, wie Siesich auf einen langanhaltenden Stromausfall vorbereiten können und wie Sie sich richtig verhalten.
Lesen Sie die Handlungsempfehlungen und treffen Sie die notwendigen Vorbereitungen!