Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Suchergebnis löschen

Leiter der Feuerwehr Reutlingen in den Vorsitz der AGBF Baden-Württemberg gewählt

Harald Herrmann (53), Stadtbranddirektor und Leiter der Reutlinger Feuerwehr, wurde von den Chefs der Baden-Württembergischen Berufsfeuerwehren bei der letzten Dienstbesprechung in Karlsruhe zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) in Baden-Württemberg gewählt.

Die Arbeitsgemeinschaft, die unter dem Dach des Städtetages gebildet ist, pflegt einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Berufsfeuerwehren, koordiniert und betreibt Meinungsbildung in wichtigen Fragen des Feuerwehrwesens, des Rettungsdienstes, des Katastrophenschutzes sowie des Dienstrechtes. Sie nimmt gegenüber dem Städtetag, dem Landesfeuerwehrverband und dem Innenministerium aus der Sicht der Baden-Württembergischen Berufsfeuerwehren Stellung. Ebenso werden Ansätze zur interkommunalen Zusammenarbeit und zur Gefahrenabwehr auf dem Gebiet der Einsatzführung und des Umweltschutzes entwickelt.

Harald Herrmann hat damit die Präsenz der Reutlinger Feuerwehr in den Führungsgremien der Baden-Württembergischen Feuerwehren nochmals ausgeweitet. Er ist bereits Mitglied im Präsidium des Landesfeuerwehrverbandes, stellvertretendes Mitglied im Landesfeuerwehrbeirat und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft hauptamtlicher Wehren. Zudem ist er seit 22 Jahren stellvertretender Kreisbrandmeister im Landkreis Reutlingen.

Als Nachfolger des bisherigen Vorsitzenden der AGBF, Branddirektor Volker Velten aus Pforzheim, der sich nach 12 Jahren nicht mehr zur Wahl stellte, wurde der ehemalige stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Reutlingen und heutige Feuerwehrchef von Heidelberg, Dr. Georg Belge gewählt. Mit Georg Belge und Harald Herrmann stehen nun zwei Reutlinger an der Spitze der Baden-Württembergischen Berufsfeuerwehren.


Der Arbeitsgemeinschaft gehören die Feuerwehren Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg, Pforzheim, Heilbronn, Reutlingen sowie die Wehren Baden-Baden und Ulm an.

Landesbranddirektor Hermann Schröder gratulierte dem neuen Führungsteam zur Wahl und freut

sich auf die Fortsetzung der bisherigen guten Zusammenarbeit mit den baden-württembergischen Berufsfeuerwehren.