Sehr geehrte Damen und Herren,
am Freitag, den 18. Juni 2010, war es soweit:
In der Landeshauptstadt Stuttgart, den vier angrenzenden Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und im Rems-Murr-Kreis sind 75 Funkstandorte des neuen Digitalfunknetzes für den so genannten "erweiterten Probebetrieb" vom Hersteller EADS freigegeben worden. 3.500 Digitalfunkgeräte wurden an die Polizei ausgeliefert. 4.000 Polizeibeamte werden im nächsten halben Jahr den neuen Digitalfunk auf seine Leistungsfähigkeit testen. Nach erfolgreichem Probebetrieb folgt dann der Wirkbetrieb.
Was bedeutet der erweiterte Probebetrieb der Polizei für die Feuerwehren?
Zunächst werden die nichtpolizeilichen BOS ab 01. Oktober 2010 im Rems-Murr-Kreis einen halbjährigen Pilotbetrieb mit einer für den Digitalfunk ertüchtigten Integrierten Leitstelle aufnehmen. Mit je 20 Digitalfunkgeräten der Feuerwehren und des Rettungsdienstes werden die Leistungsmerkmale des Digitalfunknetzes, der Endgeräte sowie der Leitstelle getestet. Unser Teilprojekt Feuerwehr befasst sich zur Zeit mit verschiedenen Beschaffungsverfahren, Konzepten der Fahrzeuginstallation und dem ortsfesten Einbau, der Anschaltung der Leitstellen an das Digitalfunknetz über Konzentratoren, der Programmierung der Funkgeräte und der Sicherheitskarten sowie einem Migrationskonzept (Parallelbetrieb analog/digital).
Erst nach der Ertüchtigung der Leitstellen kann die Einführung des Digitalfunks bei den Feuerwehren flächendeckend beginnen. Wir rechnen damit, dass mit
der Umrüstung der Leitstellen - bis auf wenige Ausnahmen - ab Mitte 2012 gerechnet werden kann. Von der Einzelbeschaffung digitaler Funkgeräte sollte deshalb vorerst
abgesehen werden.
Als Anlage übersenden wir Ihnen eine Sonderausgabe des Infobriefes der BOS-Digitalfunk Projektleitung.
<<20100618 Infobrief_Sonderausgabe_final.pdf>>
Mit freundlichen Grüßen
Günter WEBER
Innenministerium BW
Referat 52
Dorotheenstr.6
70173 STUTTGART
Tel : 0711/231-3590
Fax: 0711/231-3591
mailto:guenter.weber@im.bwl.de