Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Suchergebnis löschen

Ankündigung Modulare Ausbildung von Demokratiepartner/innen

von DFV

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir möchten Ihnen das neue Qualifizierungsangebot „Demokratieberater. Feuerwehren im Einsatz für eine starke Gemeinschaft“ der Deutschen Jugendfeuerwehr vorstellen und bitten um Information Ihrer Untergliederungen.

 

Die DJF betreut in diesem und dem kommenden Jahr die Entwicklung und Umsetzung einer fundierten und zukunftsorientierten Ausbildung und bietet in den alten Bundesländern (ausgenommen Stadtstaaten) eine Fortbildung für die Verbandsarbeit an. Möglich wird das Angebot im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.

 

Was genau verbirgt sich dahinter?

In der einjährigen Weiterbildung (an sechs ausgewählten Terminen) werden die Teilnehmer/innen im Umgang mit verbandstypischen Situationen verschiedenster Spannungsfelder geschult. Dabei werden demokratisches Handeln sowie beratende Fähigkeiten vermittelt, die besonders bei der Bearbeitung von Problemen im Verband nützlich sind. Ein Kompetenzgewinn für persönliche Fähigkeiten, der besonders der zwischenmenschlichen Verbandsarbeit zugute kommt und Kommunikation, Vermittlungsgeschick und selbstverantwortliches Handeln stärkt. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 18 Personen pro Durchgang begrenzt.

 

Was passiert bei der Beraterausbildung?

Die Ausbildung ist aufgeteilt in verschiedene Module und findet in kleinen Gruppen statt. Den Auftakt bildet ein viertägiges Pflichtmodul, das thematisch in die Grundlagen zum Thema Demokratie in der Verbandsarbeit einführt. Weitere Pflicht- und Wahlmodule führen tiefer in die Thematik ein und bieten den Teilnehmer/innen über das Jahr einen umfassenden Gewinn an Beratungs- und Handlungskompetenzen. Ein fester Ansprechpartner betreut die Ausbildung und ist für Rückfragen stets verfügbar. Innerhalb der Fortbildungsveranstaltungen wird es nicht nur um die Vermittlung theoretischer Inhalte gehen, sondern vor allem um die praktische Anwendung der neu erworbenen Beratungskompetenz. Mit Fallbeispielen werden verschiedene Situationen praxisnah erprobt.

 

Wer kann teilnehmen?

Das Qualifikationsangebot richtet sich vor allem an Feuerwehrmitglieder, die bereits im Verband aktiv mitarbeiten und gut vernetzt sind. Denn nach der Fortbildung gilt es andere Verbandsmitglieder zum Beispiel für das Thema Konfliktlösung zu begeistern und somit die Verbandsarbeit vor Ort weiterzuentwickeln. Bewerben können sich gemäß den Zuwendungsbestimmungen des Förderprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ ehrenamtliche Feuerwehrangehörige aus den westdeutschen Flächenbundesländern.

 

Nutzen und Vorteile des Projekts

Für die Teilnehmer/innen bietet diese umfangreiche Fortbildung einen großen Kompetenzgewinn im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Coaching, Mediation. Es handelt sich um eine ausgezeichnete Qualifikation für Aufgaben innerhalb des Verbandes. Zudem ist die Ausbildung kostenlos und die Teilnehmer/innen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.

 

Termine und Bewerbung

Es werden zwei Durchgänge der Beraterausbildung ausgeschrieben; der erste wird im süddeutschen Raum durchgeführt, der zweite Durchgang im norddeutschen Raum. Die Beraterausbildung teilt sich in Pflicht- und Wahlmodule (die Entscheidung für eines der Wahlmodule ist verpflichtend):

1. Durchgang Beraterausbildung Süddeutschland:

  • 06.-09.06.2013: Auftaktveranstaltung
  • 13.-15.09.2013: 1. Pflichtmodul
  • 08.-10.11.2013: 2. Pflichtmodul
  • 17.-19.01.2014: 1. Wahlmodul
  • 11.-13.04.2014: 2. Wahlmodul
  • 19.-22.06.2014: Abschlussveranstaltung
 

2. Durchgang Beraterausbildung Norddeutschland:

  • 19.-22.09.2013: Auftaktveranstaltung
  • 01.-03.11.2013: 1. Pflichtmodul
  • 17.-19.01.2014: 2. Pflichtmodul
  • 28.-30.03.2014: 1. Wahlmodul
  • 30.05.-01.06.2014: 2. Wahlmodul
  • 18.-21.09.2014: Abschlussveranstaltung
Bewerbungen werden voraussichtlich ab Mitte April 2013 möglich sein.

Im Rahmen der Bewerbungsausschreibung veröffentlichen wir dann auch weitere Informationen über Orte und Inhalte rund um die Fortbildungsveranstaltungen.

 

Bei Fragen zu diesem Ausbildungsangebot ist Susanne Beyer im Bundesjugendbüro unter 030-28 88 488 14 oder beyerjugendfeuerwehr.de gern für Sie da!

 

Ihnen allen frohe Ostern

und freundliche Grüße

 

Sönke Jacobs

Bundesgeschäftsführer

 

Deutscher Feuerwehrverband e.V.

Reinhardtstraße 25

10117 Berlin

 

Telefon (030) 28 88 48 8-22

Telefax (030) 28 88 48 8-09

 

 

 

 

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR

im Deutschen Feuerwehrverband e.V.

 

 
Reinhardtstraße 25 I 10117 Berlin (Mitte)

Telefon: (030) 28 88 48 814 I Fax: (030) 28 88 48 819 beyerjugendfeuerwehr.deI www.jugendfeuerwehr.de