In wenigen Tagen beginnt mit den Sommerferien in den Schulen und den Handwerkerferien in den Betrieben die Haupturlaubszeit des Jahres 2017. Viele Familien, Bürgerinnen und Bürger der Stadt verbringen dann ihren wohlverdienten und langersehnen Jahresurlaub fern der Heimat. Die Sicherheitsstandards entsprechen, insbesondere in entfernten Ländern, leider nicht immer dem, was bei uns Standard ist.
Beachten Sie deshalb die Ratschläge Ihrer Feuerwehr, um keine bösen Überraschungen erleben zu müssen, damit Sie am Ende des Urlaubs wieder gesund, erholt in die unversehrte Wohnung, das Eigenheim zurückkehren.
Zum Schutz vor Unglücken, Bränden im Hotel, empfiehlt die Feuerwehr Reutlingen, sich gleich bei der Ankunft zu informieren, wo sich Feuermelder und Feuerlöscher befinden. Zudem sollte man sich nach Fluchtwegen erkundigen und prüfen, ob diese überhaupt benutzbar sind. Notfalls muss man sich hier nämlich auch bei Rauch und Dunkelheit zu Recht finden. Es ist ratsam, zu prüfen, ob sich die Zimmerfenster öffnen lassen und ob eine Flucht auf diesem Weg im Falle eines Brandes möglich ist. Sollte trotz aller Vorsicht im Hotel tatsächlich ein Feuer ausbrechen, sofort die Hotelzentrale alarmieren oder besser noch direkt die Feuerwehr. Verlassen Sie sich nicht auf Andere! Nach dem Verlassen des Gefahrenbereichs sollte man sich beim Hotelmanagement melden, damit die Feuerwehr nicht unnötiger Weise nach Ihnen suchen muss.
Diese Vorsichtshinweise gelten auch für alle anderen Orte, in denen sich die Urlauber aufhalten können, beispielsweise in Gaststätten oder Diskotheken.
Aber auch in der Heimat gilt es besondere Vorkehrungen zu treffen und nachfolgende Hinweise zu beachten, denn in der Urlaubszeit steigt neben der Gefahr von Einbrüchen auch die Brandgefahr. Die Gebäude sind in dieser Zeit unbewohnt, so dass Brände dann oft nicht rechtzeitig bemerkt werden können. So empfiehlt es sich zur Minimierung der Brandgefahr, bei längerer Abwesenheit die Stecker von elektrischen Geräten zu ziehen, da ein Großteil der Brände auf überhitzte elektrische Geräte oder auf Kurzschlüsse zurückzuführen ist. Um die Gefahr von Blitzschlägen zu vermeiden, sollten auch Antennenstecker gezogen werden. Zur Vermeidung von Wasserschäden durch Stromausfälle, Leitungsbrüche sollten Kühl- und Gefrierschränke abgetaut, bei Wasch- und Spülmaschinen Wasserhähne geschlossen werden, denn auch Wasser kann bekanntlich einen erheblichen Schaden anrichten. Dies gilt auch bei Wasser- und Unwetterschäden durch nicht geschlossene Fenster.
Außerdem bieten geöffnete Fenster Einbrechern und Brandstiftern kaum Widerstand. Schließen Sie Fenster und Türen sorgfältig, auch Garagen-, Keller- und Zimmertüren. Sollte im Haus dennoch ein Feuer ausbrechen, breiten sich Feuer und Rauch nicht im ganzen Gebäude aus und verlöschen je nach Brandlast im günstigsten Fall sogar von selbst. Achten Sie darauf, dass brennbare Flüssigkeiten keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Bitte prüfen Sie vor Ihrem Urlaubsantritt auch Ihre privaten Rauchwarnmelder und statten diese ggf. mit neuen Batterien aus. Dies vermeidet ggf. unnötige Einsätze Ihrer Feuerwehr.
Bitten Sie noch Nachbarn, Freunde oder Familienmitglieder, während ihrer Abwesenheit hin und wieder einen Blick in die eigenen vier Wände zu werfen. Dann dürfte einem unbeschwerten Urlaubserlebnis nichts entgegenstehen.
Gute Erholung wünscht Ihre Feuerwehr Reutlingen.