Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Suchergebnis löschen

Feuerwehr als gute Investition in die Sicherheit

Brandschutz - Berthold Hofmann bleibt Münsinger Gesamtkommandant für 14 Abteilungen. Zahlreiche Ehrungen
Feuerwehr als gute Investition in die Sicherheit

 

MÜNSINGEN. »Danke für das Vertrauen«: Berthold Hofmann ist der neue und alte Gesamtkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Münsingen mit insgesamt 14 Abteilungen. Bei der Hauptversammlung wurde Hofmann mit großer Mehrheit für weitere fünf Jahre gewählt.

Diese Rückendeckung für den Gesamtkommandanten kommt nicht von ungefähr: Seit 15 Jahren steht Hofmann der Gesamtwehr vor. Er hält laut Bürgermeister Mike Münzing »die Fäden in der Hand« und treibt »mit großem Engagement« Entwicklungen der Freiwilligen Feuerwehr Münsingen voran. Die Feuerwehr liegt Hofmann am Herzen, bereits vor 30 Jahren trat er der Wehr in der Abteilung Stadtmitte bei.

Eine Fülle an Aufgaben hat er gemeinsam mit seinen Feuerwehrkameraden bewältigt, wobei ihm stets wichtig war, nicht an falscher Stelle zu sparen: »Erforderliche Investitionen in die Sicherheit unserer Mitbürger sind gute und richtige Investitionen«, betonte Hofmann. In den vergangenen Jahren waren es laut Münzing insgesamt 1,2 Millionen Euro, die von der Stadt in die Feuerwehr investiert wurden. Darüber hinaus wurden jährlich im Verwaltungshaushalt rund 410 000 Euro für die Erfüllung der Pflichtaufgaben bereitgestellt: »Die Feuerwehr hat bewiesen, dass sie mit den Mitteln der Verwaltung für Brandschutz, Sicherheit oder auch für technische Hilfeleistung verantwortungsbewusst umgehen kann«, lobte Münzing. So haben sich auch die Investitionen in Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrleute ausgezahlt, wie die Bewältigung der insgesamt 790 Einsätze von 2006 bis 2010 deutlich macht. »In allen Fällen konnte fachgerechte Hilfe geleistet werden«, betonte der Gesamtkommandant.

Zusammenhalt gefordert Derzeit gehören der Gesamtfeuerwehr 317 Aktive an, 54 Mitglieder zählt die Altersabteilung und 38 Mitglieder engagieren sich in der Jugendwehr. Gegenüber 2005 mit 69 Jugendlichen ist hier ein deutlicher Mitgliederschwund zu verzeichnen, laut Jugendfeuerwehrleiter Wolfgang Bögel liegt dies an dem möglich gewordenen, früheren Übergang zur aktiven Wehr mit 16 Jahren.

Für die Zukunft wünschte sich Berthold Hofmann weiterhin Zusammenhalt innerhalb der 14 Abteilungen: »Nur gemeinsam können wir die Aufgaben bewältigen, denen wir uns freiwillig verpflichtet haben.« Es stünden Entwicklungen an, die »teilweise gutes Standvermögen« voraussetzten. Dazu gehören unter anderem der Erweiterungsbau der Abteilung Stadtmitte, die Einrichtung eines Feuerwehrmuseums und eine eventuelle Übernahme von Objekten im Alten Lager, zu welchen auch ein Einsatz-Übungshaus zählt. 2015 feiert die Münsinger Wehr ihr 150-jähriges Bestehen.

Nicht nur Hofmann erhielt bei seiner Wahl breite Zustimmung, auch seinem Stellvertreter Wolfgang Schrade wurde für weitere fünf Jahre fast einstimmiges Vertrauen ausgesprochen. Der Obmann der Altersabteilung, Reinhold Baur, sowie sein Stellvertreter Alfred Strohm wurden ebenfalls im Amt bestätigt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden geehrt: Joachim Helmchen, Ernst Krehl jun., Andreas Leichtle, Claus Priebe, Gottlob Dangel, Achim Russ, Dieter Kurz, Rolf Kirsammer, Heinz Radtke, Wolfgang Rehm, Frank Sempfle und Jürgen Dehn. Schon seit 40 Jahren sind Wilhelm Mistele und Alfred Strohm dabei, sogar bereits 50 Jahre taten Eugen Götz und Willy Schrade Dienst in der Feuerwehr.

Drei Ehrenkommandanten Für besondere Leistungen in der Altersabteilung wurden ausgezeichnet: Reinhold Baur, Alfred Strohm und Hartmut Schuster. Aus der Jugendfeuerwehr wurde Markus Müller geehrt. Besondere Leistungen in der aktiven Wehr brachten Helmut Rupp, Wolfgang Tress, Hartmut Reiber, Ralf Manz, Karl Röhm, Werner Rehm, Matthias Sautter und Johannes Rehm. Die Ehrenmitgliedschaft wurde Adolf Pfleiderer (Münsingen) verliehen. Zu Ehrenkommandanten wurden Werner Rauscher (Münsingen), Hans Lamparter (Trailfingen) und Siegfried Tress (Gundelfingen) ernannt. (in)