Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Suchergebnis löschen

FEUER & WALD

Landkreis Reutlingenvon Managementteam des ForestFireFighting Laboratory

Liebe Mitglieder der FFFLab Community,

gerne möchten wir Sie nochmals an die Veranstaltung des ForestFireFighting Laboratory (FFFLab) am 25. September 2025 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und online erinnern.

Bei Interesse an weiteren Aktivitäten vom FFFLab melden Sie sich gerne auch für unseren Newsletter an unter https://www.fff-lab.de.

FEUER & WALD – das Fachforum des FFFLab – am 25. September an der HFR & online

- Ganztägige Veranstaltung mit Vorträgen und Vernetzungsmöglichkeiten für alle am Vegetationsbrandmanagement Beteiligten und Interessierten -

Wie bereitet sich Deutschland aktuell auf internationale Einsätze zur Bekämpfung von Vegetationsbränden vor?

Welche Faktoren beeinflussen das Brandgeschehen im Wald? Wie funktioniert die Navigation im Wald?

Was bringt kontrolliertes Brennen für den Brand- und Naturschutz im Wald?

Und: Es ist soweit: Der Wald brennt! Wie ist nun zu entscheiden, welche Bestände dringender geschützt werden sollten als andere? Sind zum Beispiel Eschen weniger Wert als Eichen? Welche Faktoren beeinflussen die Einsatzleitung? Wer entscheidet überhaupt und was muss diese Person wissen?

In der 1. Veranstaltung des Fachforums des FFFLab „FEUER & WALD“ am 25. September werden Expertinnen und Experten aus der Vegetationsbrandbekämpfung Einblicke in die aktuellen Entwicklungen geben, ihr Wissen und ihre Erfahrung mit uns teilen und interaktiv ein Waldbrandszenario simulieren und diskutieren.

In einer Planübung am Nachmittag sind Sie herzlich eingeladen, sich einzubringen und „Triage im Wald“ selbst durchzuführen und zu diskutieren.

Auch die aktuellen Entwicklungen vom FFFLab und dem bereits gestarteten Community-Projekt „ForFireOS - KI-gestützter Wissenstransfer zu Vegetationsbränden für Feuerwehr und Forstwirtschaft“ werden kurz präsentiert.

Neben dem Vortragsprogramm haben Präsenzbesucher die Möglichkeit, im Außenbereich der Hochschule einen kleinen Einblick in die spezialisierte Technik zur Waldbrandbekämpfung zu erhalten.
So wird beispielsweise ein TLF-W der Bundeswehr (neueste Generation) vor Ort sein.

Natürlich wird es auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung geben.

Dazu laden wir Sie herzlich an die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar ein! Auch eine Teilnahme via Zoom ist möglich.

Das Programm mit weiteren Details finden Sie im Anhang.

Melden Sie sich gleich an unter

https://feuerwehr.reutlingen.de/de/Anmeldung_Fachforum

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm

Begrüßung

• Impulsvortrag: Vorstellung des GFFF-V Moduls des Landes NRW im Rahmen des europäischen Katastrophenschutzmechanismus, Philip Knoff, Berufsfeuerwehr Bonn

• Waldwegenavigation und digitale Waldbrandeinsatzkarte, Stefanie Labitzke und Tobias Wiepcke, NavLog GmbH

• Kurzpräsentation der Zwischenergebnisse des Community-Projekts ForFireOS - KI-gestützter Wissenstransfer zu Vegetationsbränden für Feuerwehr und Forstwirtschaft, gefördert durch das FFFLab, Diana von Landsberg-Velen, HFR

Diskussions- und Fragerunde

Mittagspause

• Einflussfaktoren auf das Vegetationsbrandverhalten, Michael Müller, Branddirektion Frankfurt a.M., Tobias Hennemuth, Feuerwehr Fernwald

• Wald-Triage - welche Werte schützen wir im Brandfall? – eine interaktive Planübung für Forst & Wehr

• Kontrolliertes Brennen im Natur- und Waldbrandschutz: Erfahrungen und Grenzen der Anwendbarkeit, Prof. Dr. Johann Goldammer, Global Fire Monitoring

Diskussion, Fragen, Anregungen

Anschließend: Offener Austausch, Vernetzung

______________________________________

Was ist das FFFLab?

Die DATIpilot Innovationscommunity “ForestFireFighting TransferLaboratory“ (kurz FFFLab) hat sich zum Ziel gesetzt, ein landesweit zentrales, bundesweit aktives und international gut vernetztes Kompetenzzentrum zur Vegetationsbrandprävention und –bekämpfung zu entwickeln und zu etablieren. Dadurch soll der Innovations- und Wissenstransfer zwischen Wehr und Wald verbessert und die Effizienz bei Waldbrandeinsätzen gesteigert werden.

Bisher spielen Vegetationsbrände in Deutschland noch keine so große Rolle wie in manch anderen Ländern, angesichts des Klimawandels gewinnt dieses Thema aber auch hierzulande an Bedeutung: Die Anzahl der Waldbrände und waldbrandbegünstigender Witterungsverhältnisse nimmt tendenziell immer weiter zu. Um die erforderliche Kompetenz in der Prävention und Bekämpfung von Vegetationsbränden aufzubauen, müssen deswegen sowohl die Mitarbeiter*innen aus der Forstwirtschaft als auch der Feuerwehren entsprechend sensibilisiert, ausgebildet und ausgerüstet werden. Für eine effektive Zusammenarbeit im Ernstfall müssen zudem geeignete Organisations- und Kommunikationsstrukturen etabliert und Abläufe gemeinsam geübt werden.

Ein zentrales Managementteam der Hochschule Rottenburg und der Feuerwehr Reutlingen wird tragfähige Kooperationen aufbauen, die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen Forst und Wehr unterstützen sowie weitere Teilprojekte (Communityprojekte und -sprints) fördern und koordinieren.

Für diese Teilprojekte stehen mehr als drei Millionen Euro der Gesamtfördersumme bereit. Ideen für Teilprojekte können aus der Gemeinschaft der am Vegetationsbrandmanagement Beteiligten und Interessierten heraus entwickelt und die Förderung über das FFFLab beantragt werden.

Das DATIpilot-Vorhaben „FFFLab“ wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.

___________________________________

Mit freundlichen Grüßen aus Rottenburg

Ihr Managementteam des ForestFireFighting Laboratory

FFFLab - Anmeldung zum Newsletter
https://www.fff-lab.de

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar

vegetationsbrand@hs-rottenburg.de
www.hs-rottenburg.de
University of Applied Sciences