Am vergangenen Samstag führte die im Frühjahr 2023 gegründete Führungsunterstützungseinheit, eine ganztägige Ausbildung durch.
Nach einem Theorieteil, wurde eine Flächenlage in der höchsten Stufe des 3 -Stufenkonzeptes in einer aufwendig vorbereiteten, realitätsnahen Planübung bearbeitet.
Nach einem Unwetterereignis mit extremen Starkregen, großem Hagel in Verbindung mit Orkanböen, kam es zu zahlreichen einlaufenden Einsatzmeldungen. Die FüUst, insbesondere der Leiter der FüUst, musste auf verschiedene Situationen reagieren und entsprechende Entscheidungen treffen. Das mit 8 DIN A3-Seiten gefüllte Drehbuch sah unter anderem einen Stromausfall, einen zeitweisen Ausfall des TETRA-Sprechfunks sowie der digitalen Alarmierung vor. Realitätsnah mussten unter anderem Anfragen der ILS-Rt, der Verwaltung, sowie Alarmierungen, Nachforderungen und Verständigungen aktiv bearbeitet bzw. veranlasst werden.
Insgesamt wurden
· 26 Alarmmails der ILS-Rt
· 7 telefonische Meldungen
· 4 persönliche Meldungen
· 5 weitere Meldungen durch den eingesetzten Erkunder
aufgenommen, gesichtet, priorisiert und disponiert. Darunter waren zudem zeitkritische Einsätze wie ein VU-schwer, ein Alarm über eine Brandmeldeanlage, ein medizinischer Notfalleinsatz sowie ein Gefahrstoffeinsatz.
Infolgedessen wurde unter anderem die Drohnenstaffel der Werkfeuerwehr Bosch und der Gefahrstoffzug der Feuerwehr Reutlingen zur Überlandhilfe nachgefordert.
Am Ende der 3-stündigen Übung, wurden insgesamt 132 Einsatzkräfte und 27 Fahrzeugen zur Abarbeitung der Einsätze und für die Sicherstellung des Grundschutzes eingesetzt.
Derzeit gliedert sich die FüUst aus insgesamt 20 Mitgliedern aus beiden Einsatzabteilungen. Zurückblickend auf die Ereignisse der vergangenen Monate, ist die Feuerwehr Lichtenstein personell sehr gut aufgestellt, jedoch in der Leistbarkeit vor allem in Abhängigkeit der Tagesverfügbarkeit sind hier Grenzen gesetzt. Insbesondere ist eine Abarbeitung einer zeitgleichen punktuellen- und Flächenlage, wie im Juni geschehen, kaum leistbar. Durch den detailliert ausgearbeiteten Taktikstandard, kann jederzeit eine weitere Führungsunterstützungseinheit ergänzen oder übernehmen.